Fachbereich Mathematik und Digitale Bildung
Der Fachbereich Mathematik und Digitale Bildung umfasst die Fächer Mathematik und Informatik sowie die Wahlpflichtkurse im Bereich Computer und Informatik.
Mathematik
Mathematik spielt in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine große Rolle. Daher befasst sich der Mathematikunterricht auch damit, Sachprobleme insbesondere aus der Alltagswelt der Schüler*innen fachlich korrekt zu beschreiben und mathematisch darzustellen, passende Lösungsstrategien zu entwickeln und die Lösungen im Sachzusammenhang zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. Dabei steht das Ermitteln von Lösungen ebenso im Vordergrund wie der Vergleich verschiedener Lösungsansätze und -strategien. Dies schließt die Verwendung digitaler Werkzeuge wie Taschenrechner, Grafikrechner, Computeralgebra-Systemen, dynamischer Geometriesoftware oder Tabellenkalkulation ein.
Daneben fördert der Mathematikunterricht auch fächerübergreifende Fähigkeiten wie Verallgemeinern und Systematisieren, logisches Denken, Argumentieren und Problemlösen.
Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I nutzen wir das Lehrwerk „Dreifach Mathe“, das Aufgaben parallel auf mindestens drei verschiedenen Anforderungsniveaus bereitstellt und so die individuelle Förderung der einzelnen Schüler*innen unterstützt.
Neben dem Lehrwerk nutzen wir eine umfangreiche Sammlung mit Experimentier- und Anschauungsmaterial, um unseren Unterricht handlungsorientiert zu gestalten.
In der Sekundarstufe I verwenden wir ab dem Jahrgang 8 die TI-Nspire-CAS-App als digitales Werkzeug, die von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Daneben werden im Unterricht je nach Bedarf weitere Apps eingesetzt, u. a. Tabellenkalkulation, GeoGebra, Geometrie-Software usw.
Sekundarstufe II
In der Einführungsphase (Jahrgang 11) wird Mathematik im Klassenverband unterrichtet. Zusätzlich zur normalen Stundentafel steht uns eine weitere Unterrichtsstunde zur Verfügung, in der Defizite aus der Sekundarstufe I aufgearbeitet und Forderangebote für leistungsstarke Schüler*innen gemacht werden.
Mathematik kann in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) als Prüfungsfach auf erhöhtem (P1 bis P3) oder grundlegendem Niveau (P4, P5) gewählt werden und wird entsprechend fünfstündig bzw. dreistündig erteilt. Wird Mathematik nicht als Prüfungsfach gewählt, erfolgt der Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau dreistündig.
In der Sekundarstufe II wird das Lehrwerk „Fundamente der Mathematik“ genutzt, in der Qualifikationsphase je nach Wunsch der einzelnen Schüler*innen entweder als gedrucktes Buch oder als E-Book.
Als digitales Werkzeug wird in der Oberstufe und im Abitur die TI-Nspire CAS-App auf iPads eingesetzt. Die App wird von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.
Daneben werden wie in der Sekundarstufe I je nach Bedarf weitere Apps eingesetzt (Tabellenkalkulation, GeoGebra, …)
Informatik und digitale Bildung
Sekundarstufe I
Für den Unterricht im Bereich Digitale Bildung wird im Jahrgang 7/8 ein 2-jährig zu belegender Wahlpflichtkurs (WPK) angeboten, in denen die Schüler*innen mit der Anwendung von Computern und den Grundlagen der Informatik vertraut gemacht werden. Schwerpunkte sind dabei die Arbeit mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie multimediale Inhalte wie Bildbearbeitung, Videoschnitt usw. sowie erste Programmiererfahrungen.
Beginnend mit dem Schuljahr 2023/24 wurde zusätzlich im 9./10. Schuljahr das Pflichtfach Informatik eingeführt. Hierfür stehen unter anderem zwei Klassensätze des Minicomputers „Calliope“ zur Verfügung.
In den WPKs und im Informatikunterricht informieren wir auch über rechtliche Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht. In allen Jahrgängen werden dazu altersgerecht ausgewählte Themen vermittelt und kritisch betrachtet.
Daneben arbeitet der Fachbereich Mathematik und Digitale Bildung mit dem Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik im Bereich der Robotik und insbesondere im Robotik-Labor zusammen.
Sekundarstufe II
Das Fach Informatik wird an der IGS Peine im 11. Jahrgang angeboten und kann in der Qualifikationsphase bei entsprechender Nachfrage als dreistündiges Ergänzungsfach belegt werden. Als Prüfungsfach im Abitur steht Informatik derzeit nicht zur Auswahl.
Weiterhin bieten wir regelmäßig ein Seminarfach zu Fragestellungen der Informatik an, in dem sich interessierten Schüler*innen intensiver speziellen Themen, auch mit Bezug zu anderen Fächern und zu gesellschaftlichen Auswirkungen, auseinandersetzen können.